Erster Pariser Frieden
Vertrag
vom 30. Mai 1814
I. Polen
Artikel
1. Vereinigung des Herzogthums Warschau mit dem Russischen Reiche
2. Gränzen des Großherzogthums Posen
3. Salzwerke von Wieliczka
4. Gränzen zwischen Gallizien und dem russischen Gebiete
5. Wiedererstattung der Kreise von Tarnopol u. s. w. an Österreich
6. Krakau wird zur freien Stadt erklärt
7. Gränzen des Gebiets von Krakau
8. Vorrecht, die der Stadt Podgorze bewilligt worden
9. Neutralität von Krakau
10. Constitution, Akademie und Bisthum von Krakau
11. Allgemeine Amnestie
12. Die Sequester und Confiscationen werden aufgehoben
13. Ausnahme
14. Freie Schifffahrt auf den Flüssen
II. Deutschland
Artikel
15. Abtretungen Sachsens an Preussen
16. Titel, welche Se. Maj. der König von Preussen annehmen
17. Garantie von Rußland, England, Österreich und Frankreich
18. Verzichtleistung Österreichs auf seine Rechte der Oberlehnsherrschaft über
die Lausitz
19. Gegenseitige Verzichtsleistung auf die Feudalrechte
20. Freiheit der Auswanderung und Ausführung des Vermögens
21. Eigenthum von religiösen Stiftungen und öffentlichen Unterrichtsanstalten
22. Allgemeine Amnestie
23. Bestimmung der Provinzen, wovon Preussen wieder Besitz nimmt
24. Preussische Besitzungen diesseits des Rheins
25. Preussische Besitzungen auf dem linken Rheinufer
26. Königreich Hannover
27. Abtretung Preussens an Hannover
28. Entsagung Preussens auf das St. Peters-Capitel zu Nörten
29. Abtretungen Hannovers an Preussen
30. Schifffahrt und Handel
31. Militairstraßen
32. Mediatisirte Gebiete
33. Abtretungen an den Herzog von Oldenburg
34. Großherzog von Oldenburg
35. Großherzoge von Mecklenburg-Schwerin
und Strelitz
36. Großherzog von Sachsen-Weimar
37. Abtretungen Preussens an den Großherzog
von Sachsen-Weimar
38. Weitere Bestimmung der dem Großherzog
von Weimar abzutretenden Länder
39. Besitzungen, die sogleich zu übergeben
sind
40. Abtretung des ehemaligen Departements
Fulda an Preussen
41. Domainen des Fürstenthums Fulda und der
Grafschaft Hanau
42. Wetzlar
43. Mediatisirte Länder im ehemaligen
westphälischen Kreise
44. Einrichtungen, betreffend das
Großherzogthum Wirzburg und das Fürstenthum Aschaffenburg zu Gunsten Baierns
45. Subsistenz des Fürsten Primas
46. Freie Stadt Frankfurt
47. Entschädigungen des Großherzogthums
Hessen
48. Hessen-Homburg
49. Gebiete, die für die Häuser Oldenburg,
Sachsen-Coburg, Mecklenburg-Strelitz und für den Grafen Pappenheim reservirt
worden sind
50. Zukünftige Arrangements in Bezug auf
diese Länder
51. Länder, die auf beiden Rheinufern
Österreich übergeben werden
52. Isenburg
53. Deutscher Bund
54. Zweck des deutschen Bundes
55. Gleichheit der Bundesglieder
56. Bundesversammlung
57. Vorsitz und Vorschläge bei der
Bundesversammlung
58. Plenum der Bundesversammlung
59. Entscheidung: welche Gegenstände für
das plenum geeignet. Mehrheit der Stimmen, Beständigkeit und Vertagung der
Bundesversammlung
60. Abstimmungsordnung
61. Sitz und Eröffnung der
Bundesversammlung
62. Abfassung der Grundgesetze und
organische Einrichtung des Bundes
63. Schutz, Krieg, Bündnisse und
Streitigkeiten des Bundes
64. Besondere Bestimmungen
III. Königreich der Niederlande und Großherzogthum Luxemburg
65. Königreich der
Niederlande
66. Gränzen des Königreichs der Niederlande
67. Großherzogthum Luxemburg
68. Gränzen des Großherzogthums Luxemburg
69. Verfügungen betr. das Herzogthum
Bouillon
70. Besitzabtretungen des Hauses
Nassau-Oranien in Deutschland
71. Familienvertrag zwischen den Fürsten
von Nassau
72. Lasten und Verpflichtungen, welche auf
den von Frankreich getrennten Provinzen haften
73. Acte wegen Vereinigung der belgischen
Provinzen
IV. Angelegenheiten
der Schweiz
74. Integrität der neunzehn
Cantone
75. Vereinigung der drei neuen Cantone
76. Vereinigung des Bisthums Basel, der
Stadt Biel und ihres Gebiets mit dem Canton Bern
77. Rechte der Einwohner der mit Bern
vereinigten Länder
78. Die Herrschaft Razüns
79. Übereinkunft zwischen Frankreich und
Genf
80. Abtretungen des Königs von Sardinien an
den Canton Genf
81. Compensationen zwischen den alten und
neuen Cantonen
82. Verfügungen über die in England
angelegten Fonds
83. Entschädigung für die Eigenthümer der
Löbergerechtsame
84. Bestätigung der auf die Schweiz Bezug
habenden Arrangements
V. Italien
85. Gränzen der Staaten des
Königs von Sardinien
86. Vereinigung von Genua
87. Titel eines Herzogs von Genua
88. Rechte und Privilegien der Genueser
89. Vereinigung der kaiserlichen Lehen
90. Befestigungsrecht
91. Abtretungen an den Canton Genf
92. Neutralität von Chablais und Faucigny
93. Ehemalige österreichische Besitzungen
94. Länder, die mit der österreichischen
Monarchie vereinigt werden
95. Österreichische Gränzen in Italien
96. Schifffahrt auf dem Po
97. Dispositionen in Beziehung des Monte
Napoleone zu Mailand
98. Staaten vonModena, und von Massa und
Carrara
99. Parma und Piacenza
100. Besitzungen des Großherzogs von
Toscana
101. Herzogthum Lucca
102. Rückfallsrecht des Herzogthums Lucca
103. Dispositionen in Beziehung auf den
Pabst
104. Wiedereinsetzung des Königs Ferdinand
IV auf den Thron von Neapel
VI. Angelegenheiten
von Portugal
105. Rückgabe von Olivenza
106. Verhältniß zwischen Frankreich und
Portugal
107. Rückgabe vom französischen Guiana
VII.
Verfügungen, die Flußschifffahrt betreffend
108. Schifffahrt auf
Strömen, welche durch mehrere Staaten fließen
109. Freie Schifffahrt
110. Einheit des Systems
111. Tarif
112. Hebungsbureaux
113. Leinpfade
114. Stapelrechte
115. Zölle
116. Gemeinschaftliches Reglement
117. Schifffahrt des Rheins, Neckars u. s.
w.
VIII. Allgemeine
Verfügungen
118. Confirmation der
besondern Tractaten und Acten
119. Einladung an die übrigen Mächte zum
Beitritt
120. Vorbehalt wegen des Gebrauchs der
französ. Sprache
121. Ratification und Hinterlegung dieses
Tractats
Anhänge zu Art. 118
1) Der
Tractat zwischen Rußland und Österreich
vom 21. April / 3. Mai 1815
2) Der Tractat zwischen Rußland und Preussen
vom 21. April / 3. Mai 1815
3) Der additionelle
Tractat in Beziehung auf Krakau, zwischen Österreich, Preussen und Russland,
vom 21. April / 3. Mai 1815
4) Der Tractat zwischen Preussen und Sachsen
vom 18. Mai 1815
5) Die Declaration des Königs von Sachsen über die Rechte des Hauses Schönburg,
vom 18. Mai 1815
6) Der Tractat zwischen Preussen und Hannover
vom 29. Mai 1815
7) Die Convention zwischen Preussen und dem Großherzogthum Sachsen-Weimar
vom 1. Juni 1815
8) Die Convention zwischen Preussen und dem Herzoge und den Fürsten von Nassau
vom 31. Mai 1815
9) Die
deutsche Bundesacte
vom 8. Juni 1815
10) Das Tractat zwischen dem Könige der Niederlande, und Preussen, England,
Österreich und Rußland,
vom 31. Mai 1815
11) Die Declaration der Mächte über die Angelegenhetien der Schweizer
Conföderation,
vom 20. März 1815, und die Accessionsacte Österreich, England, Rußland, Preussen
und Frankreich,
vom 20. Mai 1815
12) Das Protocoll über die Abtretungen des Königs von Sardinien an den Canton
Genf
vom 26. März 1815
13) Der Tractat zwischen dem Könige von Sardinien Österreich, England, Rußland,
Preussen und Frankreich,
vom 20. Mai 1815
14) Die Acte, genannt "Bedingungen, welche als Basis zur Vereinigung der Staaten
von Genua mit denen Sr. sardischen Majestät dienen sollen."
15) Die Declaration der Mächte über die Abschaffung des Negerhandels,
vom 8. Februar 1815
16) Die Reglements über die freie Schifffahrt
17) Das Reglement über den Rang zwischen den diplomatischen Agenten
Zweiter Pariser Friedensvertrag
vom 22. November 1815
Weitere zugehörige Verträge
Convention zwischen den Höfen von Wien, St. Petersburg, London und Berlin in
Bezug auf die sieben Ionischen Inseln
vom 5. November 1815
Home
© 6. September 2009